Was verriet Hildegard Knef 1952 im Radio-Bremen-Interview über ihre Karriere in Hollywood? Was dachte Heinz Rühmann 1949, als ihn Radio Bremen beim Autokauf begleitete? Und wieso ist die Nase für Anke Engelke Bestandteil ihres kreativen Arbeitens? Das Radio-Bremen-Hörfunk-Archiv kennt die Antworten, und "Stars on Radio" bringt diese Archiv-Schätze nun auf den Bildschirm. In animierten Comics können Sie die größten Radio-Momente der letzten 60 Jahre neu entdecken.
Bekannte Namen, verloren geglaubte Interviews und kuriose Archivschätze werden bei "Stars on Radio" zum Leben erweckt.
Am 12. Februar 1954 stattete Bundeskanzler Konrad Adenauer Bremen seinen ersten Staatsbesuch ab. Als die Maschine aus Bonn um 11:57 Uhr auf dem Flughafen landet, liegt eine dicke Schneedecke auf dem neuen Neuenlander Feld. Akribisch und bildhaft beschreibt Reporter Horst Vetter die Details der Landung. Adenauer gibt sich überrascht ob des Schneegestöbers, freut sich in Bremen zu sein und hofft einiges zu sehen. Ein Schüler überreicht ihm einen Blumenstrauß und sagt seinen Begrüßungsspruch auf. Dafür gibt es ein gefälliges Lob.
Video: Konrad Adenauer besucht Bremen
Infos
Video: Katja Riemann und der Kampf mit dem Alltag
Infos
In einem Interview aus dem Jahr 2008 spricht Silke Behl mit Katja Riemann über ihr politisches Engagement und zählt mehrere Organisationen auf, bei denen sie aktiv ist. Auf die Frage, wie sie das denn alles schaffe, offenbart die Schauspielerin, dass sie gerne mehr Zeit dafürt hätte, aber dass der Alltag sie fertig machen würde. Und sie beklagt sich in einer ihr eigenen launigen Art über die furchtbare Bürokratie in Deutschland, die ihr das Leben schwermacht.
Video: Jan Josef Liefers und die selbstgebaute Gitarre
Infos
Jan Josef Liefers war 2009 zu Gast in der Reihe "Sommergäste". Im Interview mit Otmar Willi Weber gestand er, dass er als Kind gerne so eine sternförmige Glitzer-Gitarre haben wollte, wie Björn von Abba sie damals hatte. Er nahm dann Gitarrenunterricht bei einem legendären Musiklehrer, der ihn gezwungen hat, darauf Operetten zu spielen. Das fand er so furchtbar, dass er aus Protest die Gitarre kaputt gemacht hat. Den Gitarrenhals hob er sich auf und montierte ihn später an ein sternförmiges Stück Holz, das er aus dem alten Bett seiner Großmutter herausgesägt hatte. Das Ding hat aber überhaupt nicht geklungen. Er gab aber zu, dass er völlig unterschätzt hatte, dass Gitarren- und Instrumentenbau ein Kunsthandwerk ist.
Video: Heinz Erhardt: 5 Wespen und ein verlorener Faden
Infos
Heinz Erhardt plauderte 1960 im Radio-Bremen-Interview mit Günther Wichmann. Dabei ging es um die Frage, ob er sich die Pointen eigentlich aus dem Ärmel schütteln könne. Heinz Erhardt widerspricht vehement: "Es gibt wohl nichts schwereres, als eine Pointe herauszuarbeiten. Da habe ich so manche schlaflose Nacht deswegen gehabt." Einmal allerdings – da sei ihm wirklich eine Pointe aus dem Ärmel gefallen. Bei einem Auftritt auf der Berliner Waldbühne wurde er von 5 Wespen umschwärmt. Gut zehn Minuten kämpfte er mit den Plagegeistern. Das Publikum tobte. Als er dann ein Gedicht vortragen wollte, hatte er einen Aussetzer und lief vor Verlegenheit rot an. Im Publikum herrschte Totenstille. Da bückte er sich und tat so, als ob er etwas hochnähme und sagte zum Publikum: "Ach, ich hatte den Faden verloren".
Video: Lilo Wanders
Infos
Ist sie es, ist sie es nicht? Lilo Wanders war zu Gast bei Radio Bremen und hat über das Thema Identität gesprochen. Hinter der Travestiekünstlerin steckt Ernst-Johann Reinhardt.
Aber wie viel von ihm steckt in der Kunstfigur? Wie viel Lilo steckt in ihm? Darüber hat Radio-Bremen-Journalistin Bettina Haskamp mit Lilo Wanders gesprochen.
Video: Elvis in Bremerhaven: "I'm happy to be here"
Infos
Der 1. Oktober 1958 war ein besonderer Tag für Bremerhaven und für viele Elvis-Fans. Ihr Idol traf mit dem amerikanischen Truppentransporter General Randall an der Columbuskaje ein. Dort warteten bereits Journalisten, Fotografen und einige hundert vor allem weibliche Fans. Geradezu euphorisch war denn auch die Stimmung als Elvis die Gangway herunterkam.
Radio-Bremen-Reporter Horst Vetter hatte das Glück Elvis ans Mikrofon zu bekommen. Die Antworten sind nicht wirklich aussagekräftig, aber das geht in dem allgemeinen Gejubel und Gekreische sowieso unter. Elvis schätzt die Situation dann auch ganz richtig ein, als er sagt: "I don’t think they want me to say anything right now…". Anschließend kommen noch ein paar Fans zu Wort. Die Meinungen sind durchaus differenziert.
Video: Anke Engelke – Der Nasenmensch
Infos
Anke Engelke ist ein Nasenmensch. Im Jahr 2003 war die deutsche Entertainerin zu Gast bei Radio Bremen. Im Gespräch mit Moderator Ottmar Willi Weber erzählt sie von ihrer Tour. Auf der sie manche Leute nicht so recht riechen konnte. Wie sie damit umgeht?
Video: Heinz Rühmann in den Borgward-Werken
Infos
Im Jahr 1949 war der Schauspieler zu Besuch in Bremen und hat sich in den bekannten Borgward-Werken ein wenig umgeschaut. Dabei war ihm die Radio-Bremen-Reporterin Irmgard Bach mit ihrem Mikrofon auf den Fersen. Aus heutiger Sicht verläuft das Gespräch alles andere als investigativ, Heinz Rühmann scheint ein wenig genervt von den doch recht simplen Fragen der Reporterin. Dieses Interview ist eine Perle aus dem Radio-Bremen-Archiv.
Video: Per Mertesacker über das Rasenspiel
Infos
Das hat es in der Geschichte der Bundesliga vermutlich bislang noch nicht gegeben: Internationale Fußballstars lesen Gedichte für ein internationales Poesiefestival. In Bremen allerdings hat es das heute gegeben – und dann auch noch nach dem Motto "Dreimal ist Bremer Recht". Ort des Geschehens: Eine Räumlichkeit im Inneren des Weserstadions, darin ein Aufnahmeteam von Radio Bremen und drei Spieler des SV Werder Bremen. Der Peruaner Claudio Pizarro liest mit viel Gefühl ein Liebesgedicht des großen Chilenen Pablo Neruda, gefolgt von seinem Kollegen, dem brasilianischen Nationalspieler Naldo, der lächelnd ein Gedicht seines Landsmannes Arnaldo Antunes vorträgt, bevor sein Abwehrpartner Per Mertesacker mit einem veritablen Fußballgedicht des unvergessenen Heinz Erhardt das seltene Schauspiel abschließt. Anlass für die Aufnahmen war das 11. Internationale Literaturfestival Bremen "Poetry on the Road", veranstaltet von der Hochschule Bremen und Radio Bremen vom 3.-10. Juni 2010.
Video: Hildegard Knef über das Filmemachen
Infos
Gewappnet mit einer Schachtel Zigaretten, gab die Knef 1952 Radio Bremen ein Interview. Sie wollte ihren neuen Hollywood-Film "Kurier nach Triest" vorstellen, verriet dem Radio-Bremen-Reporter dann aber auch einiges über ihr Privatleben – über die erste Zeit in den USA und über Starkult und Presserummel auf beiden Seiten des Atlantiks. Die Schauspielerin und Chansonsängerin Hildegard Knef nannte sich im Ausland übrigens Hildegarde Neff.
Dieses Thema im Programm: auf Bremen Zwei am 1. April 2018
Stars on Radio
"Stars on Radio" bringt die Schätze des Radio-Bremen-Hörfunkarchivs auf die große Leinwand. In animierten Comics können Sie die größten Radio-Momente der letzten 60 Jahrzehnte ganz neu entdecken.
Titelsuche
Suchen Sie nach einem Titel oder Interpreten, den Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt bei uns auf Bremen Zwei gehört haben? Mehr...
Meşale Tolu
Mehrere Monate saß die Journalistin Meşale Tolu als "Terroristin" zusammen mit ihrem damals zweieinhalb jährigen Sohn im Gefängnis. Ihre Geschichte erzählt sie im Freiraum-Podcast. Mehr...
11. Dezember, 21:05 Uhr | Bremen Zwei
Neuheiten vom Phonomarkt
Was ist los in der Welt der klassischen Musik? Wir stellen aktuelle Alben vor und sondieren das Konzertgeschehen in der Region und auf den Bühnen der Welt. Mehr...
11. Dezember, 22:05 Uhr | Bremen Zwei
Burkhard Hofmann
Psychotherapeut Burkhard Hofmann fliegt alle paar Monate nach Bahrain oder Abu Dhabi, um dort Menschen zu helfen. Bei gläubigen Muslimen ist er vor allem auf ein alles beherrschendes Symptom gestoßen: die Angst. Mehr...
12. Dezember, 21:05 Uhr | Bremen Zwei
Beiträge nachhören
Info & Service
Suche
Bremen Zwei durchsuchen: